Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Landeskunde des Königreichs Sachsen - S. 33

1912 - Breslau : Hirt
§ 86—91 2. Das Erzgebirge. 33 Deiiben1 und Potschappel sind Sitze der Eisen- und Glasindustrie^. Der Syenit der Talwände wird in großen Steinbrüchen abgebaut. Dicht nebeneinander nehmen Eisenbahn, Straße mit elektrischer Bahn und Fluß ihren Weg durch den stellen- weise sehr schmalen Grund (Bild 17). Der Hebung und Förderung der Industrien des Erzgebirges dienen zahlreiche ge- § 86. werbliche Fachschulen in den Hauptorten der betreffenden Industrie. So seien er- wähnt die Posamenten-Fachschule zu Annaberg-Buchholz, die Deutsche Fachschule für Blecharbeiten in Aue, die Spitzenklöppelmuster-Schule zu Schneeberg, die Deutsche Uhrmacher-Fachschule zu Glashütte, die Deutsche Gerberschule zu Freiberg, die Spiel- waren-Fachschule zu Seiffen. Wie die landwirtschaftliche Bevölkerung des Erzgebirges von 0 nach W allmählich ab-, K 87. die industrielle dafür aber zunimmt, ersieht man deutlich aus der folgenden Tabelle^: Amtshaupt- Prozentualer Anteil der Bevölkerung an der Mannschaft Landwirtschaft Industrie Dippoldiswalde 33 44 Freiberg 19 55 Marienberg 17 62 Flöha 13 65 Annaberg 11 69 Schwarzenberg 7 74 Verkehr. Das Erzgebirge ist heute überall roegsam und bildet kein §88. wesentliches Hindernis für den Verkehr. Gegen 20 fahrbare Straßen führen jetzt über den Kamm. Sie sind zum Teil alte „Salzstraßen". Den Hauptstraßen sind die Bahnen gefolgt, deren jetzt fünf das Gebirge über- § 89. schreiten, Verbindungen zwischen der Hauptlinie Dresden—freiberg—chemnitz —Zwickau im N und der Bahn im Egertal (Bodenbach—eger) herstellend. In zahl- reichen Windungen (Serpentinen) führen sie vom Kamme zum Egertal hinab. Je eine Linie geht im Tale der Freiberger Mulde, der Flöha und der Zschopau auf- wärts. Die großartigste Bahn über das Erzgebirge ist die im Schwarzwassertal bis Johanngeorgenstadt und dann in 910 m Höhe über den Paß nach Karlsbad führende. Im äußersten W geht aus dem Tal der Zwickauer Mulde eine Linie ins Zwota-Tal hin- über. Zu diesen genannten Linien kommen noch eine große Anzahl Querverbindungs- und Stichbahnen. Der Durchgangsverkehr umgeht das Gebirge und wird auch schwerlich durch die 8 90. geplante Durchtunnelung des Keilberges hingelenkt werden können. Wohl aber ist die Zufuhr böhmischer Kohlen durch die Übergangsbahnen sehr erleichtert. Die erzgebir- gischen Bahnen dienen in erster Linie der Erschließung des Gebirges für die Industrie durch Schaffung billiger Zufuhr und Abfuhr und dem örtlichen Verkehr. Auch ist im Sommer der Touristenverkehr recht bedeutend. Besiedlung. In das dichtbewaldete Erzgebirge waren die Slawen nicht vorge- § 91. drungen, sondern hatten nur eine kleine Zahl von Ansiedlungen im niedrigeren Teile " und in Flußtälern. Auf die Slawen weisen noch verschiedene Namen hin, wie Lößnitz (Ort am Walde), Zwönitz (Waldbach), Zschopau, Pockau, Weißeritz (alle drei bedeuten raschfließendes Wasser) u. a. Deutsche Ansiedler drangen später weiter vor und erbauten eine große Anzahl Reihendörfer, sehr häufig aber auch Waldhufendörfer (vgl. § 232 u. Bild 18). 1 D. i. Eichendorf. 2 Die bedeutendsten Glaswerke Sachsens sind die hier befindlichen Siemens-Werke, Drccht-iirtd Hartglas, Flaschenverschlüssen und Beleuchtungsartikeln im Jahre 1910 rund 180 Millionen Stück Flaschen herstellten. 3 Vgl Tabelle S. 89. Muhle, Landeskunde ftgr. Sachsen. Z

2. Landeskunde des Königreichs Sachsen - S. 52

1912 - Breslau : Hirt
52 B. Landschaftsgebiete. § 141. 142 141. Nahe der sächsisch-böhmischen Grenze ist unterhalb Tetschen—bodenbach der Elb- umschlagplatz Lande zu großer Bedentnng für den Frachtverkehr geworden. Wich- tiger aber ist der Eröbaer Hafen bei Riesa (Bild 33), der Umschlagplatz für die von Hamburg auf der Elbe nach Sachsen eingeführten Waren*. Dn König-Albert-Hafen bei Dresden, der größte Elbhafen Sachsens, dient dem sehr umfänglichen Güter- verkehr der Residenz-. Auch sind mehrere Winterhäfen vorhanden, in denen die Fahrzeuge bei Eisgang und bei Hochfluten Sicherung finden. 33. Kran am Kai des Elbumschlagplatzes Gröba bei Riesa. Wir blicken auf den Hafen, in den die Mündung des Ueinen Flusses Döllnitz umgewandelt ist. Eben werden mittels des fahrbaren Kranes Waren, die in den großen durch Schleppdampfer gezogenen Frachtkähnen elbaufwärts gebracht wurden, vom Schiff in die Hafenbahn verladen, die nun die Güter ihrem Bestimmungsorte zuführt (Leipzig, Chemnitz). Die Bahnfracht für Getreide ist annähernd doppelt, die für Steine dreimal und für Holz gar fünfmal so hoch wie die Fracht auf dem Wasserwege. 142. Zusammenfassung. Die Sächsische Schweiz gehört zu den Zierden der deutschen Mittelgebirge. Aus weitem Ivaldgebiet ragen die grauen Hels- wände auf, überall bieten die steil abfallenden Helsvorfprünge prächtige Hern- sichten, oft schmückt gelber Ginster oder im Spätsommer blühende Beide die Bänge, enge kühle Gründe, geheimnisvolle Schluchten erschließen sich, und das Silberband der Llbe durchzieht in tiefem, vielgewundenem, oft engem u.ale die Landschaft, selbst belebt mit vielen Fahrzeugen, begleitet vom Schienen- weg, auf dem die Schnellzüge des Durchgangsverkehrs und lange Güterzüge unaufhörlich dahinrollen. fehlen auch die Ruinen und Burgen, so übertrifft doch die Elblandschaft vielfach die Rheingegend durch ihre Lieblichkeit, und die Sächsische Schweiz hat einen außerordentlich starken fremden- und Tou- ristenverkehr. 1 Hier werden jährlich allein gegen 200 000 t Getreide und Mehl und gegen 100 000 t Baumwolle umgeschlagen. 2 1908 kamen auf der Elbe in Dresden 700 000 t Güter (einschließlich Floszholz) an, und 123 000 t gingen ab.

3. Landeskunde des Königreichs Sachsen - S. 57

1912 - Breslau : Hirt
§ 154, 155 57 Dresden und Radeberg, ansehnliche Malzfabriken in Dresden, Nieder- sedlitz und Pirna. Die Lederindustrie Dresdens ist äußerst mannigfaltig (Schuhwaren, Reisekoffer, Galanteriewaren, Treibriemen, Artikel für das Heer). Eine Weltstellung hat sich auch die photographische Industrie Dresdens erobert. Die Herstellung von Ansichtspostkarten, Papier- industrie, Bau- und Möbeltischlerei, Zigarettenindustrie sind ebenfalls wichtige Zweige der äußerst vielseitigen Industrie Dresdens. Verkehr. Die Elbe hat gleichsam die Wege zu sich hingezogen, und so K 154. ist hier ein reger Verkehr vorhanden. Früher schon waren bei Strehla, Meiszen, Dresden, Pirna für die das Elbtal kreuzen- den Ströhen wichtige Fnrten, weshalb wir hier anf dein gegenüberliegenden Stromufer auch Ortschaften finden. Heute führen in Sachsen 12 Brücken über den Strom*. Zog der Verkehr Frankfurt a. M.—Leipzig—breslau früher nördlich an Dresden vorüber, s o hat natürlich die Hauptstadt ihn längst durch ihre Mauern geleitet. 38. Dresden: Der Hauptbahn!? of. Das prächtige Gebäude mit seinen weiten Hallen, deren größte sechs Gleise überspannt, dient ausschließlich dem Personenverkehr. Hier laufen die sämtlichen Eisenbahnlinien zusammen, die Dresden erreichen. Für einige dieser Linien ist der Hauptbahnhof Kopfstation, für andre Durchgangsstation. Von Dresden aus gehen wichtige Eisenbahnen stromauf nach Boden- § 155. bach—tetschen (Wien), stromab nach Meißen (Döbeln —Leipzig), nach Riesa (Leipzig; Röderau—berlin) sowie über Elsterwerda nach Berlin; durch den Plauenschen Grund erklimmt die Bahn in starker kurvenreicher Steigung die Höhen des erzgebirgischen Vorlandes, windet sich ostwärts durch die Dresdner Heide aufs Lausitzer Plateau hinauf. Alle diese Linien vereinigt heute in Dresden ein prächtiger Hauptbahnhof (Bild 38). 1 Bei Schandau (1), Pirna (1), Blasewitz (1), Dresden (5), Niederwartha (1), Meißen (2), Riesa (1). Die längste dieser Brücken ist die 461 in lange Eisenbahnbrücke Dresdens.

4. Landeskunde des Königreichs Sachsen - S. 70

1912 - Breslau : Hirt
70 B. Landschaftsgebiete. § 183—188 Großschönau ist der Hauptsitz der Damast- und I acquardweberei Deutsch- lands. Ist auch seit der Erfindung der Jacquardmaschine^ die einst in hoher Blüte stehende Damastweberei in den letzten Jahrzehnten sehr zurückgegangen, so liefern doch die noch vorhandenen Stühle die feinsten Damast-Tischzeuge, welche die Prunktafeln vieler Fürstenhäuser zieren. Großschönau besitzt eine Webschule. Band- und Gurt- weberei herrscht in Pulsnitz und Großröhrsdorf, Juteweberei^ in Ostritz vor. § 184. Von anderen Industriezweigen der Lausitz seien noch erwähnt die Papier- fabrikation Bautzens, überhaupt des Spreetals, die Maschinenindustrie, die in Zittau und Neugersdorf vor allem Webstühle, in Löbau, Ostritz und Bautzen landwirtschaftliche Maschinen, in Bautzen Maschinen für die Papier- fabrikation liefert, ferner der Wagenbau Bautzens, die Gerbereien von Kamenz, die Pfefferküchlerei von Pulsnitz und endlich die Pulverfabri- kation in einer Anzahl Pulvermühlen des Spreetales. § 185. Verkehr. Die Lausitz hat sehr lebhaften Durchgangsverkehr. Wichtige Straßen durchzogen schon in früheren Zeiten das Land (vgl. § 263). Die belebteste war die Hohe Straße. Als später der Verkehr von ihr ab und über Dresden geleitet ward, ging die Bedeutung von Großenhain und Kamenz zurück, während Bischofswerda emporkam. § 186. Diehaupteisenbahnlinie Dresden—görlitz durchzieht die Mitte der Lausitz. Von ihr zweigen beiderseits viele Bahnen ab, die zum Teil nur Stichbahnen, mehrfach aber auch Verbindungsstrecken hinzu anderen Linien sind und teils auch nach Preußen und Böhmen hinüberführen. So sind Arnsdorf, Bischofswerda, Bautzen, Lübau Eisenbahnknotenpunkte geworden, wozu als wichtigster Zittau kommt. In der Zittauer Gegend ist das Eisenbahnnetz der Lausitz am dichtesten. Die wichtigsten in Zittau einmündenden Linien sind die von Görlitz, die nach Reichen- berg in Böhmen weiterführt, und die im Gegensatz zur alten Straße das Neißetal benutzt, ferner die Linie von Bischofswerda über Wilthen—ebersbach. Geplant ist für die Lausitz auch noch eine Nordostbahn, die dem Zuge der alten Hohen Straße sich anschließen wird. Da die Eisenbahn Leipzig—görlitz—breslau bei Riesa vom geraden Wege der Hohen Straße abbiegt und den Umweg über Dresden macht, so hat die jenen Bogen vermeidende preußische Linie über Falkenberg—kohlfurt, die hart an Sachsens Nordgrenze hinläuft, einen großen Teil des Durchgangsverkehrs übernommen. § 187. Als Durchgaugsland hatte die Lausitz im Dreißigjährigen Kriege schwer zu leiden; auch die Schlachten von Hochkirch und Bautzen zeugen von Heeresdurchzügen. tz 188. Besiedlung. Die Sorben hatten sich bei ihrem Vordringen in die Lausitz zuerst in den fruchtbaren Lößgebieten festgesetzt und hier viele kleine Siedlungen gegründet. Der Sumpfwald im N ebenso wie die bergigen Waldgegenden im 8 hatten sie abgeschreckt. Erst die später ins Land kommenden Franken, dazu auch viele Flamländer drangen in die Berge vor, weshalb die im 8 der heutigen Lausitz befindlichen Siedlungen rein deutschen Ursprungs sind. Bautzen, früher Bndissin^ genannt, entstand als vorgescho- bener Posten der germanischen Eroberung und Besiedlung, wovon noch die tausend- jährige Ortenbnrg^ Zeugnis gibt (Bild 50). 1 Jacquard hieß der Erfinder der Maschine zum Einweben von Mustern in feines Leinen. . ^ 2 Jute ist ein Faserstoff, der in Indien aus dem Bast einer Lindenart gewonnen wird. 2 D. i. Ort des Budis, d. h. des Wächters. i Die Ortenburg ward von Otto I. nach Eroberung des Landes und Belegung der Sorben 958 errichtet.

5. Landeskunde des Königreichs Sachsen - S. 76

1912 - Breslau : Hirt
76 B. Landschaftsgebiete. § 202, 209 208. ^ Verkehr. Dem Verkehr ist das Flachland natürlich durchaus günstig. Schnurgerade Straßen und Schienenwege durchziehen hier das Land. Die wichtigste Straße, die früher durch dieses Gebiet führte, war die Hohe Strahe (vgl. § 263). »09. Heute sind die Hauptlinien Leipzig—riesa—dresden und Leip- zig—altenburg—reich eubach die wichtigsten Eisenbahnen dieses Gebietes. Dazu kommen dann noch die Linien Leipzig—ch e mnitz, Leipzig— Döbeln—dresden, Riesa—döbeln—chemnitz und die Muldental- bahn von Würzen nach Glauchau. Mehrere Nebenbahnen erschließen die landwirtschaftlichen Bezirke. omitffif» ?\t 0it, C.h.oelune 52. Leipzig: Die Peters st raße während der Messe. Jährlich finden in Leipzig drei Messen statt, deren wichtigste die Oster- und Michaelismesse sind. Sie beginnen mit der Mustermesse, die dem Großhandel gehört, und zu der Händler und Aussteller aus allen Ländern Europas zusammenkommen. Ihr ist unser Bild entnommen. An die Mustermesse schließt sich die „Budenmesse", ein großer Jahr- markt, der jetzt außerhalb der innern Stadt abgehalten wird.

6. Landeskunde des Königreichs Sachsen - S. 90

1912 - Breslau : Hirt
90 C. Uberblick über das ganze Land. § 264—269 K 264. Heute beträgt die Länge der Staatsstraßen Sachsens, die meist in sehr gutem Zustande erhalten werden, etwa 3600 km. Fast kein Ort mehr ist ohne Straßenverbindung. Doch sind jetzt die Landstraßen vielfach weit stiller als vor Iahren, denn den modernen Verkehr haben die Eisenbahnen übernommen. Sie suchen im Gegensatz zu den Straßen die Täler der gleichmäßigeren Steigung wegen auf, da die moderne Technik die Schwierigkeiten des Baues im Tale zu über- winden vermag. § 265. Sachsen besaß die erste größere Eisenbahn, nämlich die 1839 eröffnete Linie Leipzig—dresdens Heute überzieht ein sehr dichtes Eisen- bahnnetz das Land^. Die Hauptlinien Sachsens sind die Strecken: Leipzig—dresden, über Riesa oder Döbeln; Leipzig—reichenbach—plauen—hof, oder Eger; Dresden—freiberg—chemnitz—zwickau—reichenbach; Dresden—bautzen—löbau—görlitz; Dresden—tetschen—bodenbach; Dresden—kötzschenbroda—elsterwerda; Chemnitz—leipzig; Chemnitz—döbeln—riesa; Bischofswerd a—wilth en—zittau. Auf den Hauptlinien, die zum Teil wichtige Strecken des Durchgangsverkehrs dar- stellen, fahren auch Luxus- und v-Züge (Berlin—rom über Leipzig—hof; Berlin—wien über Dresden usw.). Die andern Bahnen dienen dem Ortsverkehr, sind zum Teil auch Schmalspurbahnen^. § 266. Die Eisenbahnen Sachsens befinden sich im Besitze des Staates. Ihre Ver- waltung geschieht durch die königliche Eeneraldirektion in Dresden, der sechs Eisenbahnbetriebsdirektionen^ unterstehen. K 267. Im Jahre 1909 wurden von den sächsischen Staatsbahnen etwa 86 Millionen Per- sonen und 33 Millionen Tonnen Güter befördert. Den ersten Platz im Personenverkehr hat der Hauptbahnhof Dresden inne; es folgen Chemnitz Hauptbahnhof, Dresden-Neu- stadt, Leipzig, Zwickau, Plauen, Pirna, Zittau; dagegen steht im Güterverkehr Zwickau obenan^; es folgen Meuselwitz, Riesa, Dresden-Altstadt, Olsnitz i. Erzgebirge, Chemnitz, Dresden-Neustadt, Plagwitz-Lindenau. § 268. Das in den Bahnen angelegte Kapital hat die Höhe von 1 Milliarde über- stiegen. Die Einnahmen beliefen sich 1908 auf etwa 163 Mill. Mark, wovon etwa zwei Drittel durch den Güterverkehr, ein Drittel durch die Personenbeförderung einkamen. Der nach Abzug der Ausgaben durch die Eisenbahnen dem Staate gebrachte Uberschuß betrug etwa 42 Mill. Mark. § 269. Die Bedeutung der Elbe als Schiffahrtsweg ist bereits §140, 141 gewürdigt worden. 1 Die erste Eisenbahn, Nürnberg—fürth, wurde 1835 eröffnet, war aber nur wenige Kilometer lang. 2 Ende 1911 betrug die Gesamtlänge der Sächsischen Staatseisenbahnen reichlich 3300 km; die Betriebsmittel umfaßten rund 1300 Lokomotiven, 1000 Tender, 4000 Personenwagen und 33 000 Güterwagen. 3 Die Normalspur der Eisenbahnen beträgt 1,435 m, die Schmalspur 1 m. 4 Leipzig I, Leipzig Ii, Dresden-Altstadt, Dresden-Neustadt, Chemnitz, Zwickau. * Vgl. § 107.

7. Landeskunde des Königreichs Sachsen - S. 19

1912 - Breslau : Hirt
§ 52-55 1. Das Elsterbergland und das Elstergebirge. 19 Verkehrswege. Da das Vogtland bequemere Übergänge als die Nachbar- § 52. gebirge bietet, und da die Leipziger Tieflandsbucht sich ihm gleichsam entgegen- streckt, so ist es ein wichtiges Durchgangsland geworden. Von N her kommen die Wege aus Halle und Leipzig mit denen von Chemnitz—dresden zusammen und strahlen jenseits des Übergangs nach Böh- men und Bayern auseinander. Daher sind Hof—plauen—leipzig, Eger— Plauen, Plauen—dresden alte Straßenzüge (vgl. § 263), worauf noch die Reste der Befestigungen in Mylau, Netzschkau, Vogtsberg hinweisen. Heute folgen die Haupteisenbahnlinien, durch die das Vogtland an dem Durchgangsverkehr beteiligt ist, im wesentlichen diesen alten Wegen. Die älteste Eisenbahn des Vogtlandes, die Linie Hof—plauen—leipzig, ist eine Höhenbahn, da damals die Technik den größeren Schwierigkeiten einer Talbahn noch nicht gewachsen war. Daher erklärt sich auch der große Umweg der Bahn zwischen Plauen und Hof. Die im Elstertale aufwärts führende Linie Plauen—eger ward erst später erbaut. Zahlreiche Nebenbahnen vermitteln den Anschluß an die Hauptlinien. Reichenbach ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt geworden, da sich hier die Linien München—hof—leipzig—berlin und München—hof— Dresden—breslau teilen. Besiedlung. Wie ganz Sachsen, so war auch das Vogtland früher, namentlich in § 53. den fruchtbareren Flußtälern und den Gegenden nördlich der großen Waldungen, von Slawen bewohnt. Später kamen Bayern und Franken von 8 her ins Land und siedelten sich an. Die vogtländische Sprache zeigt heute noch viel Verwandtes mit dem Bayrischen. Die Entstehung sehr vieler Ortschaften ist im Vogtlande mit dem schon früh ein- setzenden Verkehr in Zusammenhang zu bringen, was zur Folge hat, daß viele Ort- schaften eine an sich ungünstige Lage haben. An den großen Straßen, an den Flußübergängen entstanden Orte, z. B. Elsterberg, Reichenbach, Plauens Hof, Falkenstein, Olsnitz, Elster. Plauen verdankt auch heute noch sein rasches Wachstum der günstigen Verkehrslage, die die Industrie aufblühen ließ. Während Plauen 1815 nur 6800 Einwohner hatte, ist es jetzt mit fast 120 000 E. zur vierten Stadt Sachsens geworden. Steht das Vogtland auch in seiner Volksdichte den anderen Gebieten § 54. Sachsens nach, so ist es doch noch als sehr dicht bevölkert zu bezeichnen. Freilich ist zwischen den Wald- und den Industriegebieten des Vogtlandes die Volksdichte sehr verschieden. Zusammenfassung. Das Vogtland ist ein niedriges Bindeglied zwischen § 55. zwei höheren Gebirgen, im 8 Gebirge, in der Mitte Hügelland mit flachen Wellen und Kuppen und tiefeingeschnittenen Tälern. Große Waldungen bedecken den südlichen Teil, saftige Wiesen ermöglichen eine gewinnbrinqende Viehzucht, und der Ackerbau gibt mäßigen Ertrag. Die günstige Lage mit ihrem großen Durchgangsverkehr hat feit früher Zeit ein Aufblühen des Landes bedingt urtd eine vielgestaltige Industrie hervorgerufen, wobei Musikinstrumenten- und Textilindustrie obenan stehen. Daher ist das Vogt- land dicht bevölkert. 1 D. i Floßort. 2*

8. Landeskunde des Königreichs Sachsen - S. 77

1912 - Breslau : Hirt
§ 210—213 8. Das Nordsächsische Flachland. 77 Die Leipziger Ebene war oft der Schauplatz blutiger Schlachten, wie die Kämpfe um Breitenfeld und Lützen im Dreißigjährigen Kriege, um Leipzig im Be- freiuugskriege 1813 zeigen. Das der Vollendung entgegengehende Völkerschlachtdenk- mal bei Leipzig (Bild 53) wird ein gewaltiges Zeichen der Erinnerung an jene Zeiten werden. Besiedlung. Frühzeitig schon, längst vor dem Eindringen der Sorben, hat in der Leipziger Gegend eine verhältnismäßig dichte germanische Bevölkerung gesessen, deren Spuren freilich nur noch spärlich in Gräberfunden nachweisbar sind. Dagegen sind Anzeichen der Sorbenbesiedlung noch oft in den Dorfanlagen recht gut er- halten. Auch Leipzigs ist wohl ursprünglich eine sorbische Fischersiedlung am Zu- sammenfluß von Elster und Pleihe gewesen. Heute ist das Flach- land, als landwirtschaft- liches Gebiet, wenig dicht bevölkert, mit Ausnahme des Nw, roo die Großstadt Leipzig verdichtend gewirkt hat. Fabrikdörfer fehlen der Gegend, der Acker- bau beherrscht das Bild; daher gibt es viele kleine Bauerndörfer und auch eine ganze Reihe kleiner Landstadt- chen, wie Dahlen 2, Mügeln, Nerchau, Lom- matzsch. Zum Hauptpunkt des nordsächsischen Flachlandes ist Leip- zig geworden, das durch seine Lage in der vorge- schobenen Bucht des großen Norddeutschen Tieflandes zur Verbin- dung Ost- und West-, Nord- und Süddeutsch- lands wie geschaffen war. Wie Leipzig früher der Vereinigungspunkt wichtiger Straßen war, so ist es heute der Knotenpunkt zahlreich er Eisenbahnlinien geworden, die in Zukunft in dem im Bau begriffenen Hauptbahnhof, welcher der größte Bahnhof Europas werden wird, zusammenlaufen werden. Leipzig besitzt heute mit den einverleibten Vororten zusammen fast 600 000 E., hat steh also zur vierten Stadt des Deutschen Reiches emporgeschwungen. § 210. § 211. § 213. 53. Das Völkerschlachtdenkmal bei Leipzig. Dieser ge- waltige Bau erhebt sich im So Leipzigs in der Nähe des Napoleon- steines, einer lleinen Anhöhe, von der aus der Franzosenkaiser 1813 die Schlacht leitete. * D. i. Lindenort. — 2 D. i. Ort im Niederlande, Talheim.

9. Das Deutsche Reich, Wirtschaftsgeographie und allgemeine Erdkunde - S. 9

1911 - Leipzig : Teubner
Bodensee. Donau. Oberpfalz. Böhmisch-Bayrischer Wald. 9 Die Gebiete am Bodensee haben ein mildes Klima und fruchtbaren Boden, so daß hier 5lcker- und Gartenbau außerordentlich lohnen. Gbst- und Weingärten, Getreidefelder und üppige Wiesen umgürten diesen größten deutschen See, und wohl- habende Dörfer, durch Handel und Schiffahrt belebte altertümliche Städte (nenne einige!), stolze Schlösser und ehrwürdige Gotteshäuser spiegeln sich in seinen Fluten. Fünf Staaten: Bayern, Württemberg, Baden, die Schweiz und Osterreich haben Teil an ihm. Das Land an der Donau ist mit Ausnahme der Sumpfgebiete an der Lech- Mündung (Riede und Ittöfer, S. 7.) ertragreich. Namentlich zwischen Isar und Inn (Kornkammer Bayerns) ist die ältere Bodendecke vielfach von fruchtbarem Löß über- lagert. Er hat sich aus den durch die Gletscher und Schmelzwasser fein zerriebenen tonigen und lehmigen Bestandteilen der Gesteine gebildet und wurde durch die Winde hier aufgeschüttet. — Das Donautal war zu allen Zeiten eine der wichtigsten na- türlichen Straßen, die Europa von Westen nach Osten durchziehen. Die Römer, die Hunnen, die Ungarn, die Kreuzfahrer, die Heere Napoleons, aber auch die Kaufleute haben diesen Weg benutzt. Daher entstanden dort zahlreiche Grte. Einige sind wich- tige Handelsstädte, andere schützen durch ihre starken Befestigungen den Weg im Kriege. Dort, wo der Donauhandel zum Rhein und Neckar, sowie nach der Schweiz und nach Frankreich abzweigt, liegt das württembergische Ulm (56). Die Stadt be- sitzt große Webereien, Messing- und Zementwarenfabriken, Ihr berühmtes Münster überragt mit dem 161 m hohen Turme alle kirchlichen Bauwerke der Erde. Strom- abwärts folgen in Bayern Ingolstadt (24; Festung zum Schutz des Donauüber- gangs ins Mtmühltal), Regensburg und an der österreichischen Grenze Passau (21; Festung). Die Oberpsalz (Flußgebiet der Nab) hat sandigen, steinigen Boden und ein ziemlich rauhes Klima; sie ist daher wenig fruchtbar. Nur der Flachsbau liefert guten Ertrag (Leinenweberei!). Km Fuße des Fränkischen Jura werden, besonders bei Kmberg (25), Eisenerze gefördert. Die Nähe der böhmischen Steinkohlenlager hat hier ein Aufblühen der Eisenindustrie begünstigt. Dort, wo Kltmühl (Ludwigskanal), Naab und Regen sich mit der Donau vereinigen, enden viele Verkehrswege, die den Flußtälern folgen, fluch kann von hier an die Donau mit Dampfschiffen befahren werden. Daher ist Regensburg (53), das an dieser Stelle entstanden ist, schon seit alten Zeiten ein wichtiger Handelsort. In der Nähe der Stadt liegt auf dem hohen Ufer der Donau ein tempelartiger Bau, die Walhalla, in der die Bildnisse von berühmten deutschen Männern aufgestellt werden. Der Vöhmtsch-Vaynsche Wald, der nur zum kleineren Teile dem Deutschen Reiche angehört, setzt sich aus langgedehnten, abgerundeten Bergrücken zusammen. Eine tiefe Senke, die den Böhmerwald in eine Nord- und eine Südhälfte zerlegt, ermöglichte die Anlage einer Eisenbahn von Süddeutschland nach Böhmen (Nürnberg —Prag). Kn der Gebirgsmauer kühlen sich die von den Westwinden herbeigeführten Regenwolken ab. Daher erhalten die höhen sehr viel Niederschläge. Das harte Gestein (Granit, Gneis, Glimmerschiefer) ergibt bei der Verwitterung eine tonreiche Erde, in die das Wasser schwer versickert, so daß besonders in den flachen Talmulden

10. Lehrbuch der allgemeinen Erdkunde - S. 347

1836 - Leipzig : Schumann
Iv. Politische Geographie. Europa. 347 Die Staaten des deutschen Bundes. Dieselben liegen zwischen 54° 50' bis 45« 5' nördlicher Breite und 22° 33' bis 37° 30' östlicher Länge, und haben vom westlich- sten Punkte Luxemburgs bis nach Auschwitz in Galizien eine Aus- dehnung von 147, und von Roveredo in Südtyrol bis Rendsburg in Holstein 135 Meilen. — Gränzen. — Sie bestehen, mit Ausnahme des Kaiserthums Oesterreich und des Königreichs Preu- ßen, aus 4 Kö-nig reichen: Sachsen, Hannover, Barern und Würtemberg; 7 Großherzogthümern: Baden, Hessen-Darm- stadt, Luxemburg, Mecklenburg-Schwerin und Strelitz, Weimar und Oldenburg; dem Kurfürste n th ume Hessen; 9 Herzogthü- mern: Holstein mit Lauenburg, Braunschweig, Nassau, Sachsen- Koburg-Gotha, Sachsen-Meiningen-Hildburghausen, Sachsen-Alten- burg, Anhalt-Dessau, Anhalt-Bernburg und Anhalt-Köthen; 11 Fürstenthümern: Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzburg- Rudolstadt, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Liechtenstein, Waldeck, Reuß, ältere und jüngere Linie, Schaumburg- Lippe, Lippe-Detmold, Hessen-Homburg (Landgrafschaft); der sou- verainen Herrschaft Kniphausen, und den vier freien Städten: Hamburg, Lübeck, Bremen und Frankfurt am Main. Die sämmtlichen Staaten des deutschen Bundes halten 11,584 L3m. — Gebirge. — Seen. — Ströme: zum schwarzen Meere, Donau; zur Nordsee, Rhein, Ems, Weser, Elbe; zur Ostsee, Trave, Warnow, Recknitz, Oder, Rega, Persante; zum adriatischen Meere, Etsch. — Kanäle. — Produkte. — Gew erbthärigkeit ist in allen Zweigen der Industrie ausgezeichnet. Der Handel ist sowohl auf den großen Strömen und Kanälen, als zur See, aus , Triest, den Ostsee- und Nordseehäfen (Hamburg, Altona, Bremen, Emden einerseits, Lübeck, Rostock, Stralsund und Stettin andrer- seits) sehr lebhaft, und wird im Innern (Landhandel) durch gute Landstraßen, am meisten aber durch den großen deutschen Zoll- verein, der von Preußen ausging, wesentlich befördert. Außer Oesterreich mit Liechtenstein, Braunschweig, Hannover, Oldenburg, den Hansestädten, Mecklenburg und Holstein, begreift derselbe alle übrigen Staaten Deutschlands. Manche Eisenbahnen sind im Werden; Dampfböte fahren auf den größeren Strömen, auf denen die Fahrt, wenige Beschränkungen ausgenommen, frei ist. Unsere bedeutendsten Handelsstädte iin Innern sind in Preußen: Berlin und Frankfurt in Brandenburg, Breslau in Schle- sien, Köln am Rhein, Magdeburg, Erfurt und Naumburg in der Provinz Sachsen; in Oesterreich: Wien; Prag in Böh- men, Gräz in Steyermark, Botzen in Tyrol; im übrigen Deutschland: Frankfurt, Leipzig, Augsburg, Nürnberg, Braun- schweig, Offenbach, Hannover, Kassel, Mainz, München und viele andere.^ Messen. In Wissenschaft und Kunst steht unser Vater- land höher als alle übrige Länder. Universitäten. — Die gesummte Volksmenge wird auf 35,730,000 Seelen geschätzt; davon kommen 11 Mill. auf die österreichischen, 10 Mill. auf die
   bis 10 von 363 weiter»  »»
363 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 363 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 18
4 30
5 3
6 13
7 9
8 40
9 1
10 2
11 0
12 0
13 88
14 1
15 24
16 1
17 8
18 133
19 10
20 0
21 0
22 7
23 0
24 58
25 1
26 2
27 0
28 1
29 129
30 0
31 0
32 9
33 0
34 0
35 11
36 7
37 4
38 40
39 13
40 162
41 5
42 0
43 0
44 44
45 9
46 2
47 0
48 4
49 66

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1063
1 109
2 25
3 1223
4 5131
5 607
6 350
7 82
8 72
9 334
10 1046
11 705
12 305
13 168
14 52
15 189
16 682
17 457
18 363
19 68
20 65
21 527
22 7
23 99
24 68
25 84
26 25
27 390
28 1909
29 49
30 46
31 7
32 84
33 257
34 71
35 32
36 625
37 29
38 206
39 54
40 803
41 214
42 90
43 345
44 295
45 417
46 210
47 333
48 3382
49 408
50 795
51 40
52 45
53 55
54 357
55 16
56 24
57 316
58 44
59 85
60 276
61 2601
62 1208
63 19
64 912
65 132
66 105
67 12
68 84
69 107
70 2270
71 116
72 330
73 193
74 373
75 54
76 1124
77 420
78 153
79 804
80 2409
81 43
82 52
83 66
84 83
85 21
86 44
87 86
88 10
89 59
90 15
91 184
92 1830
93 507
94 191
95 385
96 67
97 582
98 316
99 381

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 514
1 565
2 20
3 102
4 49
5 86
6 959
7 229
8 31
9 310
10 134
11 363
12 293
13 220
14 1675
15 1
16 21
17 84
18 338
19 226
20 15
21 67
22 0
23 20
24 177
25 1690
26 45
27 8
28 36
29 114
30 55
31 56
32 392
33 169
34 259
35 14
36 204
37 2
38 129
39 258
40 121
41 6
42 59
43 158
44 129
45 83
46 33
47 569
48 11
49 25
50 152
51 148
52 264
53 170
54 170
55 198
56 35
57 60
58 39
59 192
60 72
61 45
62 47
63 10
64 29
65 82
66 276
67 113
68 172
69 76
70 2058
71 47
72 125
73 69
74 21
75 111
76 19
77 28
78 848
79 14
80 149
81 756
82 117
83 532
84 14
85 2
86 40
87 220
88 443
89 481
90 1306
91 90
92 148
93 488
94 4199
95 733
96 468
97 135
98 138
99 206
100 161
101 171
102 82
103 29
104 16
105 204
106 143
107 1192
108 22
109 78
110 108
111 35
112 19
113 262
114 253
115 10
116 16
117 39
118 53
119 1187
120 8
121 103
122 432
123 99
124 178
125 123
126 96
127 468
128 16
129 106
130 2169
131 185
132 37
133 1727
134 30
135 155
136 165
137 328
138 228
139 1688
140 182
141 38
142 957
143 136
144 153
145 140
146 8
147 38
148 47
149 308
150 108
151 46
152 118
153 6576
154 142
155 84
156 88
157 28
158 6
159 802
160 414
161 39
162 6
163 4
164 14
165 121
166 89
167 67
168 163
169 45
170 91
171 123
172 73
173 225
174 362
175 468
176 144
177 167
178 17
179 70
180 75
181 5
182 220
183 587
184 19
185 46
186 26
187 21
188 2082
189 7
190 2
191 162
192 207
193 577
194 80
195 140
196 96
197 140
198 317
199 792